Der nächste und letzte Tag sollte der eigenartigste dieser
Woche werden. Am Donnertag (31.8.) wurde zu Mittag nach dem
Abschemeln ein aufgeschemelter, 4achsiger Rungenwagen an den
Dienstwagen gekuppelt. Beladen war der Wagen mit Betonpfeilern,
die für die Firma Leyer+Graf, die eine eigene Anschlussbahn an
der Strecke nach Litschau besitzt, bestimmt waren. So groß schon
die Freude über diese Lieferung war, so groß war dann auch die
Überraschung, als die 2095 am 1. 9. allein mit dem Dienstwagen
nach Gmünd aus dem Nebel auftauchte. Wo war der Rungenwagen? Später
erfuhr ich, dass der Wagen nicht befördert werden durfte, weil
es ja verboten war, Güter an einen Schmalspurbahnhof zu liefern.
Und das, obwohl der Güterzug sowieso verkehrte! So wusste keiner,
was mit dem Wagen zu geschehen hatte. Die Möglichkeiten reichten
von einfach stehen lassen über abladen bis zurückschicken (!!!).
So blieb der Wagen vorerst in Gmünd stehen, und erst bei meiner
Abreise aus dem Waldviertel erfuhr ich, dass der Wagen am
folgenden Montag nun doch zur Anschlussbahn befördert werden
sollte. Das Bild zeigt die 2095.012 am 1.9.2000 im dichten Nebel.
So war am diesem Tag nur der Wagen aus Brand abzuholen. Der
Nebel hatte sich bis zur Rückkunft des Güterzuges noch nicht
ganz gelichtet. Rechts sind die Wagen zu erkennen, die um diese
Zeit noch auf ihren Personenzugeinsatz warten. Die Güterwagen
werden hier Richtung Schemelanlage geschoben, die Lok befindet
sich schon am anderen Zugsende. In dieser Reihung (Lok-Güterwagen-Dienstwagen)
wird auf der Strecke nie gefahren.
Das nächste Bild zeigt nochmal den Personenzug mit der 2095.014
bei der Ausfahrt aus Gmünd. An dieser Stelle überquert die FJB
die Schmalspurbahn, man kann auch gut erkennen, dass die FJB früher
einmal zweigleisig war. Auf dem Bild kaum zu erkennen sind die
Betonmasten der Normalspurstrecke. Die Elektrifizierung reicht
derzeit nur bis Gmünd NÖ. Die Strecke nach Tschechien sollte
zwar auch eine Fahrleitung bekommen, es stehen jedoch auf der österreichischen
Seite seit einigen Jahren nur die Masten, da die Fahrleitung in
Tschechien noch fehlt. Hinter der Brücke befindet sich das
Gleisdreieck der Schmalspurbahn.
An den Schluss möchte ich noch ein schönes Bild von der 2091.07 stellen, das beim Rangieren im Bahnhof Gmünd entstand. Die 2091 darf ja Dank der Teilung der Geschäftsbereiche nicht im normalen Personenverkehr, sondern nur bei den seltenen Diesel-Nostalgiefahrten eingesetzt werden- die regelmäßigen Nostalgiezüge werden ja mit der 399 bespannt. So können derzeit im Personenverkehr nur die Dieseltriebwagen der Reihe 5090 und bei deren Ausfall die Dieselloks der Reihe 2095 eingesetzt werden.
zurück