Der Rübenverkehr in Siebenbrunn
Erster Teil
In den letzten drei Monaten jedes Jahres werden in Niederösterreich die Umlaufpläne gehörig
durcheinandergebracht, denn dann gilt es, eine große Menge an Zuckerrüben zu den Zuckerfabriken zu befördern. Neben dem Bahnhof Siebenbrunn- Leopoldsdorf besteht seit 1901 eine Zuckerfabrik mit eigenen Gleisanlagen und Verschublokomotiven. Die werkseigenen SGP- Dieselloks verlassen das Werksgelände nicht; die Überstellung vom Bahnhof in das Werk erledigt eine ÖBB- Maschine. Die gesamte Gleislänge der Anschlußbahn beträgt 6130m, zur Rübenzeit werden ungefähr eine Million Tonnen Zuckerrüben angeliefert. | ||
Die Rübenkampagne brachte auch der Reihe 2050 wieder zusätzliche Arbeit, so verkehrten manchmal mehrere Maschinen
gleichzeitig auf der Strecke zwischen Marchegg und Stadlau. ![]() | Am 15. November 2001 waren die 2050.008 und 012 in Siebenbrunn- Leopoldsdorf anzutreffen. Die ersten beiden
Bilder zeigen die 2050.008 mit einem Güterzug nach Wien.
![]() | |
Als nächstes stehen zwei Bilder von der 2050.012 mit einem typischen Rübenzug. Eine 2050 sollte während der Rübenzeit den ganzen
Tag in Siebenbrunn anwesend sein, da sie die Wagen vom Bahnhof über einen engen Bogen zur Fabrik beistellen muss. ![]() | Etwas ausserhalb des Bahnhofs entstand diese Aufnahme. Die langen Züge mussten weit aus dem Bahnhof hinausgezogen werden, um
sie auf das richtige Gleis stellen zu können.
![]() | |
Da auch die DB 232 im Rübenverkehr benötigt wurde, konnte man die 2050 auch vor anderen Güterzügen antreffen. So sieht man
hier die 2050.008 mit einem Zug aus Marchegg kurz vor der Abfahrt Richtung Wien. ![]() | In Raasdorf wurden noch einige Wagen mitgenommen. Das Foto entstand bei der Einfahrt in den Bahnhof Raasdorf. Güterzüge verkehren zwischen Marchegg und Wien eher selten über Siebenbrunn, da die Strecke nur eingleisig ist; häufiger wird der Umweg über Gänserndorf gefahren. ![]() | |
Das letzte Bild dieses Tages zeigt die 2050.008 mit den neuen Wagen an der Zugspitze kurz nach Raasdorf. ![]() | Weiter zum zweiten Teil |
© 2000 by mn