Am nächsten Tag, dem 16. 11. 2001 herrschte am Vormittag völlig anderes Wetter als am Vortag- man
glaubt kaum, dass die Aufnahmen nur eine Nacht trennt. Wieder war die 2050.012 im Rübenverkehr anzutreffen.

|
|
Auch die 2050.008 verkehrte wieder auf der Strecke; sie hat den Verschubgüterzug nach Marchegg am Haken.
Das Foto zeigt die beiden alten Dieselloks nebeneinander im Bahnhof Siebenbrunn- Leopoldsdorf.
|
Während die 2050.008 nach Marchegg fuhr, hatte die 2050.012 an diesem Tag die Strecke nach Engelhartstetten zu
bedienen. Eigentlich hätte die Strecke schon eingestellt sein sollen, doch durch eine ministerielle Weisung musste der Personenverkehr-
ohne im Kursbuch aufzuscheinen!- weitergeführt werden, bis sich ein neuer Betreiber findet.

| |
Zur Rübenzeit gelangten so auch wieder Güterzüge nach Engelhartstetten. Auf dem Bild ist der Leerwagenzug bei der
Durchfahrt durch den Bahnhof Kopfstetten zu sehen.
|
In Engelhartstetten waren vom Rübenplatz auch beladene Wagen abzuholen, so entstand bei den Verschubarbeiten ein langer Zug.
Der Bahnhof Engelhartstetten selbst wurde nicht erreicht; die Lok setzte bei der Hinfahrt in Loimersdorf um und schob die leeren Wagen
zum Rübenplatz.

| |
Zum Abschluss nochmal die 2050.012 bei Engelhartstetten. Nur in der Rübenzeit ist das Frachaufkommen dieser Strecke bedeutend,
sonst gibt es fast ausschließlich Personenverkehr mit einem einzigen Triebwagen der Baureihe 5047.
|