Fotogallery 2004
Oktober


3. Oktober 2004 - Hohenau I

Wegen umfangreicher Bauarbeiten in Breclav musste an mehreren Wochenenden im Spätsommer die Fahrleitung teilweise abgeschalten werden, was notwendigerweise zur Bespannung diverser Züge mit Dieselloks führte. Interessanterweise kamen dabei Lok der Reihe 2143 zum Einsatz, die so auch wiedereinmal außerplanmäßig zu EC- Ehren gelangte. Am 3. Oktober mussten nur die Güterzüge mit Diesel bespannt werden, dafür waren die 2143.076 sowie die Tandempärchen 2143.067+059 und 2143.074+062 im Einsatz. Das Bild zeigt die 2143.076 vor dem ehemaligen Lokalbahnhof in Hohenau.

11. Oktober 2004 - Hohenau II

Eine Woche später war am Sonntag voller Dieselbetrieb, leider war das Wetter jedoch unter jeder Kritik. Am Tag darauf wurden zwar die meisten EC wieder elektrisch geführt, allerdings kamen vor den Güterzügen und vor dem EC279 nach wie vor 2143 zum Einsatz. Die Regionalzüge wurden an diesem Tag zwischen Hohenau und Breclav mit dem 5047.059 gefahren. An diesem Montagnachmittag wurden wegen dem schwachen Güterverkehrsaufkommen nur zwei 2143er in Hohenau benötigt, eine davon war die 2143.069, die hier den EC279 bei Bernhardsthal über die Grenze bringt.

12. Oktober 2004 - Statzendorfer Berg

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember werden voraussichtlich fast alle 2143er vom Statzendorfer Berg verschwinden. In großem Maße werden dort 5047 zum Einsatz kommen, nur wenige Züge werden auch in Zukunft lokbespannt geführt. Der Regionalzug 6040 wird auch im kommenden Jahr mit Lok und Wagen verkehren, jedoch wird statt der Reihe 2143 die Reihe 2016 eingesetzt werden. Am 12. Oktober trat der besondere Fall ein, dass die noch mit einer elfenbeinenen Bauchbinde versehene 2143.042 diesen Zug zu führen hatte, aufgenommen zwischen Statzendorf und Herzogenburg.

Von den vielen im kommenden Jahr mit 5047 geführten Zügen wird einer auch der Eilzug 6017 sein, der nun noch mit einem 2143- Tandem bespannt ist. Durch seine späte Verkehrszeit kann er nur bis etwa Mitte Oktober fotografiert werden, und nur durch einen wolkenlosen Himmel konnte am 12. Oktober noch eine sonnige Aufnahme von dieser schönen Bespannung gemacht werden. Da auch die Güterzugumläufe verändert werden, kommt das Tandem (in Zukunft mit 2016) dann schon beim E6011 zwei Stunden früher zum Einsatz.

20. Oktober 2004 - Perchtoldsdorf

Die Schnellbahntriebwagen der Reihe 4020 erfahren eine weitere Modernisierung, die ihnen neben neuen Sitzbezügen und neuen Kopfstützen auch einen neuen Außenlack im CityShuttle- Design einbringt. Derzeit ist allerdings geplant, nur die 4020.281-300 mit dem Schrägdesign zu versehen, während die anderen die bekannte blaue Schnellbahn- Lackierung behalten sollten. Am 20. Oktober war der erste seiner Art, der 4020.281, gemeinsam mit dem blauen 4020.230 als Schnellbahnzug 29445 nach Wittmannsdorf unterwegs.

23. Oktober 2004 - Semmering

Samstag erreichen alle Umlauftage der 1047 der GySEV Villach und kehren dann im Laufe des Vormittags wieder nach Wien zurück. Am 23. Oktober war die 1047.502 mit dem ÖBB EC 732 von Villach nach Wien Süd unterwegs und überquerte in dem ersten Sonnenstrahlen den Krauselklause- Viadukt.

Nur zwei Tage später wurde die 1047.502 schwer beschädigt, wie der Bericht der FF Mödling wiedergibt:
Einsatzadresse: Unterwaltersdorf. Einsatzgrund: Während ein Sattelkraftfahrzeug auf einem beschrankten Bahnübergang rangierte, hatten sich die Schranken geschlossen. Ein mit ca. 100km/h herannahender ungarischer Güterzug konnte den Zusammenstoß trotz einer Notbremsung nicht mehr verhindern. Der Lkw wurde im Bereich der Sattelkupplung vom Zug erfasst und die Zugmaschine vom Aufleger getrennt. Als Folge des Zusammenpralls wurde die Zugmaschine seitlich gegen einen auf Bahngrund stehenden Beton-Fertigteilcontainer geschleudert. Der Lkw-Fahrer erlitt dabei schwere Verletzungen. Der Sattelaufleger wurde von der 10.000PS starken Taurus-Lok rund 200 Meter weit vor sich hergeschoben. Dadurch entgleiste die 86 Tonnen schwere Lok.

Die Güterzüge am Semmering benötigen im Normalfall eine Vorspannlokomotive, derzeit ist dies Aufgabe der Reihe 1142. Je nach Verfügbarkeit kommt auch einmal eine 1044, eine 1116 oder auch eine 1042 im Vorspanndienst zum Einsatz. Der 54505 von Wien nach Villach hatte am 23. Oktober seine planmäßige Bespannung, 1044 mit Vorspann 1142 über den Semmering, es handelte sich dabei um die 1142.601 im Valousek- Design vor der noch blutorangen 1044.102.

Weiter zum Oktober 2004 - Teil II

Zur Übersicht Fotogallery 2004

Zurück zur Startseite