![]() |
5. November 2004 - Semmering
Im Gegensatz zum 23. Oktober ging am 5. November die Rechnung nicht auf- auch am Semmering hielt sich der Nebel hartnäckig, und so nützte auch die Kreuzung des IC552 (4010.001) mit dem 54505 (1142.703+1044.015) direkt vor der Linse des Fotografen nichts. Erst um 11Uhr rissen die Wolken auf, und der ÖBBEC555, bespannt von der GySEV-1047.503, wurde bereits von einigen Sonnenstrahlen, die sich gegen die im Winter langen Schatten durchsetzen konnten, beleuchtet. Zu Mittag konnte dann im Bahnhof Semmering der Kleinwagen X628.013 im Arbeitseinsatz abgelichtet werden. |
![]() |
Manchmal spielen sich am Semmering für den Außenstehenden verwunderliche Vorgänge ab: Nachdem die
1142.703 einem Güterzug von Mürzzuschlag bis Semmering Vorspann geleistet hatte, kehrte sie als Lokzug wieder
nach Mürzzuschlag zurück, um dort für eine weitere Vorspannleistung zur Verfügung zu stehen. Sie wurde dabei
in der Haltestelle Steinhaus am Semmering, die soeben einen neuen Bahnsteig erhielt, fotografiert. Nur 40
Minuten später kam die 1142.703 jedoch abermals als Lokzug, diesmal bergwärts fahrend, vorbei! Offenbar
wurde sie doch auf der Nordrampe benötigt... |
![]() |
6. November 2004 - Hütteldorf
Am Abend des 6. Novembers 2004 wurde die 1142.705 vor dem Regionalzug 2040 von Wien nach St. Pölten
im Bahnhof Hütteldorf untauglich und konnte die Fahrt mit diesem Zug nicht fortsetzen. Aus Wien West wurde
die 1016.008 als Ersatzlok herangebracht, die mit 37 Minuten Verspätung den Zug weiter nach St. Pölten
beförderte. Die untaugliche 1142.705 konnte noch aus eigener Kraft abspannen und wurde kurz davor im
Bahnhof Hütteldorf fotografiert. |
![]() |
7. November 2004 - Marchegg
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2004 waren die betagten Dieselloks der Reihe 2143 noch sehr regelmäßig
zwischen Wien Ost und Bratislava anzutreffen, da beinahe alle EURegio- Züge mit dieser Baureihe geführt
wurden. So waren am Abend des 7. November die 2143.071, 037, 038, 074 und 052 nach Marchegg unterwegs. Die
beiden letztgenannten Maschinen führten den Regionalzug 2560 von Wien Ost nach Marchegg planmäßig in
Tandembespannung. Nach der Ankunft wird das Tandem geteilt und die Garnituren werden für den Morgenverkehr
des nächsten Tages bereitgestellt. Das Bild zeigt die 2143.052 kurz vor ihrer nächtlichen Ruhepause im
Bahnhof Marchegg. |
![]() |
21. November 2004 - Kärnten
Bis zum 11.12.2004 hatte die Reihe 1822, die nur aus 5 Exemplaren besteht, auch ein Regionalzugpaar bis nach Villach zu führen, sonst kommen die Zweisystemmaschinen nur auf der Strecke Innsbruck- Lienz über Südtirol zum Einsatz. Am 21. November verließ die 1822.005 um 7:01 Innsbruck, um mit dem E1871 nach Lienz zu gelangen. Dort wechselt der Zug seine Nummer auf R4605 und erreicht nach insgesamt 5 Stunden Fahrt seinen Zielbahnhof Villach. Der letzte Zwischenhalt ist in Gummern, wo er in der Mittagssonne aufgenommen werden konnte. |
![]() |
Am Sonntag ist der Güterverkehr auch auf der Tauernbahn sehr schwach. So war am Nachmittag des 21. November nur ein einziger Güterzug auf der Strecke anzutreffen. Es handelte sich dabei um die Rollende Landstraße 52854 von Villach nach Wels über Salzburg. Sie wurde an diesem Tag von der 1116.138 bespannt und passierte Gummern pünktlich noch vor dem EC112. Die Auslastung ließ jedoch leider zu wünschen übrig. |
![]() |
Die Reihe 1044 ist trotz bereits 274 vorhandener Loks der Reihen 1016 und 1116 am Tauern noch häufiger anzutreffen. Nicht nur die Vorspann- und Nachschiebeleistungen zwischen Spittal- Millstättersee und Schwarzach- St. Veit sind im 1044- Plan, viele Güterzüge haben auch als planmäßige Zuglok eine 1044er. Auch im Personenverkehr werden einige Züge mit 1044 bespannt, so auch der IC690, der von Wien West über Salzburg und Villach nach Klagenfurt verkehrt. Von Salzburg über den Tauern bis Klagenfurt wurde er an diesem Tag von der 1044.256 gezogen und zwischen Gummern und Villach aufgenommen. |
![]() |
Gummern, gelegen an der Drau zwischen Spittal- Millstättersee und Villach, ist für den Güterverkehr ein bedeutender Bahnhof. So wird er wegen des hohen Frachtaufkommens an Werktagen von den Reihen 1063, 1064, 1044 und 1016 bedient. Nur Sonntags gibt es keine Wagenabholungen oder -beistellungen. Die 1822.005 wurde mit dem Regionalzug 4610 von Villach nach Lienz vor den charakteristischen Werksanlagen der Firma OMYA bei Gummern abgelichtet. |
![]() |
Während die Baureihe 4024 im Jahr 2004 noch nicht im kommerziellen Einsatz stand, waren die dreiteiligen 4023 in Salzburg schon häufig anzutreffen. So wurden bereits gegen Ende 2004 sieben Umlauftage mit 4023 gefahren, die im Westen Saalfelden und im Osten Attnang- Puchheim erreichten. Wegen der Mitfinanzierung der Fahrzeuge durch das Land Salzburg beschränkt sich der Einsatz der neuen Triebwagen auch nur auf dieses Bundesland. Am 21.11. war der 4023.001 als Regionalzug 5030 von Salzburg nach Schwarzach- St. Veit unterwegs, aufgenommen im Ausgangsbahnhof. |
![]() |
26. November 2004 - Judenau-Sieghartskirchen
Bis zum Fahrplanwechsel am 12.12.2004 hatte die Baureihe 4030 noch vier Umlauftage, wobei sie einer auch auf die Strecke Tulln- Herzogenburg- St. Pölten brachte. Bei Ausfall eines 4030 oder bei Vorhandensein eines Überzähligen 4020 konnte der Umlauf auch mit einem 4020 gefahren werden, wie es auch am 26.11. in der Früh der Fall war. Mit dem Regionalzug 6066 wurde allerdings am Vormittag wieder ein 4030 in den Umlauf eingefädelt, und so konnte mit dem 4030.232 noch einmal einer dieser alten Triebwagen auf seiner Fahrt von Tulln nach St. Pölten fotografiert werden. |
![]() |
Im Rübenverkehr kamen auch dieses Jahr wieder verstärkt Loks der Reihe 1042 zum Einsatz. Da Ende 2004 mehr Maschinen einsatzfähig waren als es Umlauftage gab, wurden die ältesten Normalspurelloks für alle möglichen Erfordernisleistungen herangezogen, vorzugsweise für leichte oder unpaarige Bedarfsgüterzüge. Am 26.11. waren für die Tullner Zuckerfabrik wieder zwei 1042er mit Rübenzügen unterwegs, der erste mit der 1042.005, der andere mit der 1042.023. Diese Maschine besitzt als letzte noch ihre Eckfenster und wurde zwischen Tulln Stadt und Judenau- Sieghartskirchen mit ihrem Leerrübenzug 59804 festgehalten. Weiter zum Dezember 2004Zur Übersicht Fotogallery 2004 Zurück zur Startseite |