![]() |
31. Mai 2004 - Südbahn An Sonn- und Feiertagen hat die Südbahnstrecke zwischen Wien und Wiener Neustadt
nicht gerade ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die halbstündlichen
Wendezüge sowie die meisten Schnellzüge werden mit einem Taurus bespannt, nur selten
kommt ein 4010 oder eine 1044 vorbei. |
![]() |
Auch der zwei Stunden später ebenfalls nach Villach fahrende IC539 hatte eine Maschine der Reihe 1116 an der Zugspitze. Bemerkenswert ist allerdings der hinter der 1116.169 eingereihte vierachsige Gepäckwagen, da die Bahngepäckbeförderung immer mehr reduziert wird und daher auch diese Wagen seltener zum Einsatz kommen. |
![]() |
Eines der bekanntesten Bauwerke an der Südbahn ist der "Busserltunnel" zwischen Gumpoldskirchen und Pfaffstätten. Es handelt sich dabei um den ersten Eisenbahntunnel Österreichs. Über Sinn und Zwecks dieses Bauwerks wurde schon viel diskutiert, viele meinen, dass auch ein Geländeeinschnitt gereicht hätte und es sich um ein reines Prestigeobjekt handelte. Jedenfalls fahren seit 163 Jahren Züge durch dieses Objekt, und es ist ein Wahrzeichen der Südbahnstrecke zwischen Wien und Wiener Neustadt geworden. Am Bild verlässt die 1116.055 mit dem Regionalzug 2223 soeben den "Busserltunnel" durch das Südportal. |
![]() |
Eine (planmäßige) Besonderheit hatte der SPR2709 "Bad Blumau Express" zu bieten. An Sonntagen wird dieser auf der Gesamtstrecke von Wien Südbahnhof bis Feldbach mit einem 2016- Tandem bespannt. Am 31.5. kamen dafür die komplett neuen und wegen rechtlicher Probleme erst seit 19.5. zugelassenen Maschinen 071 und 084 zum Einsatz. Man beachte die silbernen Auftritte und das noch nahezu blitzblanke Dach! Am Zugschluss läuft die Garnitur für den R1653 mit, bestehend aus 1142.655 und Wendezug. |
![]() |
An Sonn- und Feiertagen wird auf der Schnellbahn südlich von Mödling nur noch ein Stundentakt gefahren. Zum Einsatz kommen ausschließlich Einfachgarnituren der Reihe 4020, die den Bedarf auch decken. Der abgebildete 4020.305 hat soeben den "Busserltunnel" verlassen und wird in Kürze Pfaffstätten erreichen. Bei diesem Triebwagen handelt es sich um den ehemaligen 4020.105, der nach dem Einbau der NBÜ eine höhere Ordnungsnummer erhalten hat. Weiter zum Juni 2004Zur Übersicht Fotogallery 2004 Zurück zur Startseite |