![]() |
5. Mai 2004 Ostbahn Die Vielfalt der Schnellzug- Triebfahrzeuge auf der Ostbahn beschränkt sich im Jahr 2004 auf die Farbe der Ochsen- 1116 der ÖBB oder 1047 der MAV. Am 5.5. hatte die 1116.021 den EC63 "Bela Bartok" zu führen. Im Hintergrund ist das Aushubmaterial der zukünftigen S1-Unterführung zu sehen, deren Bau auch aufwändige Gleisverschwenkungen der Südausfahrt des Wiener Zentralverschiebebahnhofes notwendig machte. |
![]() |
12. Mai 2004 Rund um Wr. Neustadt Die Pottendorferlinie ist in der Früh für manche Überraschung gut. So kam am 12. Mai nicht nur die 1042.520 mit einem Güterzug aus Wr. Neustadt, sondern auch die (planmäßige) 2016 am Regionalzug 2860 von Wr. Neustadt nach Wien Südbahnhof. Die Maschine kommt mit dem 2730 aus Aspang und fährt nach 10min Aufenthalt in Wr. Neustadt mit geänderter Zugnummer weiter nach Wien. |
![]() |
Der Fahrverschub von Puchberg am Schneeberg hatte am 12.5. eine große Besonderheit
zu bieten. Wegen Überschreitung der Grenzlast, die bei der Reihe 2143 bei auf
dieser Strecke bei nur 180t liegt, wurde eine zweite Maschine benötigt. Somit
brachten die 2143.076+060 gemeinsam den 77254 nach Wr. Neustadt.
|
![]() |
24. Mai 2004 - Klima-Wind-Kanal Im weltgrößten Klima-Wind-Kanal in Wien werden Schienenfahrzeuge aus
verschiedenen Ländern unter besonderen Bedingungen getestet. In diesen Tagen
ist auch ein Fahrzeug der ÖBB zu Gast- es handelt sich dabei um einen
modernisierten 1.Klasse- Wagen, der im kleinen Windkanal verschiedene Tests
durchlaufen soll. Temperaturen von -50 bis +60°C und Windgeschwindigkeiten von
120km/h können dort simuliert werden. Neben diesem kleinen Windkanal betreibt
das Unternehmen "Rail Tec Arsenal" auch einen großen Windkanal mit 100m Länge
und max 300km/h Windgeschwindigkeit, wo sich zum Berichtszeitpunkt ein deutscher
Triebwagenzug zu Testzwecken befand. |
![]() |
30. Mai 2004 - Nordbahn Der Pfingstsonntag hatte im Norden Niederösterreichs hervorragendes Fotowetter zu bieten. Da der Nordbahn- Umlauftag der Baureihe 1014 täglich gefahren wird, war auch an diesem Tag wieder eine Maschine im Eurocity- Einsatz anzutreffen. Der sonst sehr verspätungsanfällige EC279 kam diesmal mit der 1014.004 planmäßig in der Haltestelle Silberwald durch. Man vergleiche den Wagensatz mit dem Bild vom 26. April 2004, wo der vordere polnische Zugteil fehlt! Der einizige ÖBB- Wagen ist der 1.Kl- Wagen, der wegen des im EC279 angebotenen Businessabteils zum Einsatz kommt. |
![]() |
Auch am Sonntag wird auf der Schnellbahnlinie S1 nach Gänserndorf ein Halbstundentakt gefahren. Zum Einsatz gelangen ausschließlich Einfachgarnituren der Reihe 4020. Durch den fortschreitenden Umbau zu 4020.2/4020.3 (Einbau der Notbremsüberbrückung) gibt es immer weniger Triebwagen mit der alten Nummer, der 4020.082, der am 30. Mai 2004 den Schnellbahnzug 23615 von Gänserndorf nach Mödling zu führen hatte, hat diesen Umbau noch vor sich. |
![]() |
Die selbe Maschine, die den EC279 bespannt, hat am Abend noch einmal einen Eurocity von Breclav nach Wien zu bringen. Der EC173 aus Hamburg besteht aus einer sehr fotogenen rein deutschen Garnitur, die zusammen mit der roten 1014 -und den roten Mohnblumen- ein gutes Bild abgibt: Die 1014.004 in der Abendsonne kurz nach der Durchfahrt durch den Bahnhof Strasshof. Weiter zum Mai 2004 - Teil 2Zur Übersicht Fotogallery 2004 Zurück zur Startseite |