![]() |
16. März 2004 2043 und 2143 im Waldviertel Wie schon im Jänner erwähnt gibt is Waldviertel noch etliche planmäßige 2143- Einsätze. So werden zum Beispiel im Frühverkehr zwischen Krems und St. Pölten einige Züge mit 2143 und einer Schlieren-Garnitur geführt. Einer dieser Züge ist der Eilzug 6004, der an diesem Tag aus der 2143.055 und drei Schlieren bestand und nahe Furth-Palt in der ersten Morgensonne aufgenommen wurde. |
![]() |
Da auf der Donauuferbahn eine Gleisneulage erforderlich war, kamen an diesem Tag auch
die 2143.046 und 2043.039 zwischen Krems und Spitz an der Donau im Bauzugdienst zum
Einsatz. Aber auch im Planverkehr waren
2043er anzutreffen, so wurde der Fahrverschub nach Martinsberg- Gutenbrunn mit der
2043.067 statt einer 2143er geführt. Der Streckenabschnitt südlich von Waldhausen wird
nur noch einmal täglich vom Fahrverschub befahren, der am 16.3. mit nur einem Wagen bei
Grafenschlag aufgenommen werden konnte.
|
![]() |
Wesentlich dichteren Güterverkehr gibt es zwischen Waldhausen und Schwarzenau, wo wegen starken Frachtanfalls oft außerplanmäßig auch samstags Güterzüge geführt werden. Die steigungsreiche Strecke erfordert im Normalfall eine Doppelbespannung der Güterzüge mit 2143, am 16.3. brachten die 2143.039+048 den mittäglichen Güterzug nach Waldhausen. Am Foto sind gut die typischen Wagen für Waldhausen zu erkennen: Flachwagen für Holzprodukte, Hochbordwagen mit Stammholz und Railtrans-Wagen für Hackschnitzel. Die Rückleistung wurde zwischen Zwettl und Schwarzenau durch die 2043.067 ergänzt, womit sich eine interessante Dreifachbespannung ergab. |
![]() |
Schließlich waren an diesem Tag 2043er auch im Personenverkehr eingesetzt. Die
2043.034 hatte einen Personenzug von St. Pölten über Krems nach Sigmundsherberg zu
führen, aufgenommen als E6013 bei der Einfahrt in den Bahnhof Furth-Palt. Der
nachfolgende 6043 wurde von der 2043.076 geführt.
|
![]() | 18. März 2004 Semmering Nordrampe Der überwiegende Teil der Personenzüge als auch die Vorspannleistungen auf den Güterzügen werden mit der Reihe 1142 gefahren. Unterstützt werden sie dabei durch die schon in die letzten Betriebsjahre kommenden Schwesterloks der Reihe 1042, von denen am 18.3. die 1042.045, 048 und 505 im Vorspanndienst tätig waren. Unter anderem konnte am 45334 (Sopron- Villach) das außerplanmäßige Gespann 1042.505+ GySEV 1047.501 angetroffen werden, leider mit einem unfotogenen Zug aus lauter Flachwagen. Kurz zuvor passierte die blutorange 1142.681 mit dem Regionalzug 1730 den Fotostandpunkt. |
![]() |
Im letzten Abendlicht brachte dann die 1142.646 den Güterzug 54527 über den Semmering,
der wegen des geringen Zuggewichts an diesem Tag keinen Vorspann benötigte.
Weiter zum April 2004 Zur Übersicht Fotogallery 2004 Zurück zur Startseite |