![]() |
17. Juni 2004 - Furth-Palt
Mit dem "Sommerfahrplan" 2004 gab es wieder Umstellungen in den Triebfahrzeug- Umläufen, besonders war diesmal die Reihe 2143 durch die Abnahme der 2016.071f betroffen. So ist der Plan der Wr. Neustädter 2143 auf nur noch 3 Tage geschrumpft, und auch 2 Wiener Umlauftage sind an die 2016 gegangen. Nahezu unverändert dagegen sind die Kremser Umläufe geblieben, sodass zwischen St. Pölten und Krems noch etliche Maschinen anzutreffen sind. |
![]() |
Auch am 17. Juni fand sich eine 2043 im Kremser 2143-Umlauf wieder. Diesmal war die 2043.039 zwischen Hainfeld, St. Pölten und Krems unterwegs. Das erste Foto zeigt diese Maschine mit dem Regionalzug 6041 bei der Einfahrt in den Bahnhof Furth- Palt. In Krems wendet diese Maschine auf den Güterzug 55016 nach St. Pölten, so konnte die selbe Maschine wenig später mit genanntem Güterzug zwischen Krems und Furth- Palt abgelichtet werden. |
![]() |
Das planmäßige 2143-Tandem am Personenzug ist ja schon vom April bekannt, am 17.6. kamen dafür die 2143.046+041 zum Einsatz. Es handelt sich beim E6017 nur um die Rückführung der Maschinen für einen weiteren Güterzug aus Krems. In der Folge wurden an diesem Tag interessanterweise die Maschinen in Krems getauscht, sodass beim 55916 dann ein anderes Tandem zum Einsatz kam. |
![]() |
An den längsten Tagen im Jahr kann man abends noch Fotos mit dem Stift Göttweig im Hintergrund machen. Um kurz vor 8 Uhr am Abend muss der als Eilzug 6021 von St. Pölten nach Krems verkehrende 5047.016 nur noch einige hundert Meter zurücklegen, um die Donau und dann seinen Endbahnhof zu erreichen. |
![]() |
24. Juni 2004 - Südbahn
Auch im Frühverkehr sind nun mittlerweile kaum mehr 1142er auf einer ihrer einstigen Domänen- der Südbahn zwischen Wr. Neustadt und Wien Süd- anzureffen. Außer den 1116 ist nun auch die Reihe 2016 verstärkt unter dem Fahrdraht mit Pendlerzügen unterwegs. Neben dem E1554 war die abgebildete 1142.691 am Eilzug 2924 die einzige 1142er, die zwischen 7:30 und 10Uhr den Fotostandpunkt passierte. |
![]() |
26. Juni 2004 - Ostbahn
Der EURegio 7505 wird normalerweise mit einer Lok der Reihe 1047 der MAV geführt. Da jedoch in Wien Ost kein passendes Triebfahrzeug verfügbar war, wurde kurzerhand auf den 5041.03 zurückgegriffen. Das Bild zeigt den Nostalgietriebwagen, wie er püntklich die Fotostelle zwischen Himberg und Gramatneusiedl passiert. (Anmerkung) |
![]() |
Durch die mittlerweile in großer Stückzahl vorhandenen 1116 ist die Reihe 1044 auf der Ostbahn nicht mehr gar so häufig anzutreffen. Nach wie vor im Plan ist allerdings der 54505 von Wien nach Villach, der an diesem Samstag auch der einzige Zug auf der Ostbahn mit 1044 sein sollte. Umso schöner ist es, dass dieser am 26. Juni mit der ehemaligen bludenzer blutorangen 1044.090 geführt wurde. |
![]() |
Der EN467 "Wiener Walzer" von Zürich nach Budapest besteht ab Wien Westbahnhof aus einer rein ungarischen Garnitur. Als Zugtriebfahrzeug kommt eine 1047 der MAV vor lauter blauen Wagen zum Einsatz. Das Bild zeigt diesen fotogenen Zug mit der 1047.003 zwischen Himberg und Gramatneusiedl. |
![]() |
28. Juni 2004 - Simmering
Die glanzvolle Zeit des Wiener Nordwestbahnhofes ist längst vorbei, jedoch ist dieser heute zu einem leistungsfähigen Conatinerterminal ausgebaut und bietet modernen Güterumschlag mitten in der Stadt. Abends verlassen einige Züge den Nordwestbahnhof, darunter auch der 68082 nach Wien Zentralverschiebebahnhof. Am 28. 6. wurde dieser Zug mit der schönen 1042.502 bespannt. |
![]() |
Im April wurde bereits der EC173 vorgestellt, der am 28. 6. neuerlich aufgenommen werden konnte, diesmal bei seinem letzten Zwischenhalt in Simmering. Als große Besonderheit waren an diesem Tag sogar gleichzeitig zwei 1014er auf der Nordbahn im Schnellzugeinsatz: Die CAT-1014.010 hatte außerplanmäßig den EC74 zu bespannen. Weiter zum Juli 2004Zur Übersicht Fotogallery 2004 Zurück zur Startseite |