![]() |
7. Juni 2004 - Vorarlberg I
Der Leerpersonenzug 36970 von Feldkirch nach Wolfurt wird planmäßig von einer Maschine der Reihe 1044 gezogen. Am 7. Juni handelte es sich dabei um die noch in blutorange gehaltene 1044.113, die die vier Wagen, die untertags im Verschiebebahnhof Wolfurt hinterstellt werden, zu befördern hatte. Da nun auch für die hohen Nummern der ersten 1044er- Serie die Ausbesserungsfristen gekommen sind, wird die Zahl der blutorangen Maschinen von Monat zu Monat geringer. |
![]() |
Die große Sensation des viertägigen Vorarlberg-Aufenthaltes war der Streckeneinsatz der Reihe 2043. Wegen den Bauarbeiten im Bahnhof Feldkirch mit umfangreichen Felssprengungs- und Aushubarbeiten hatte die im Westen sonst kaum anzutreffende Reihe 2043 mehrmals täglich Abraumzüge zu führen. Das Bild zeigt die 2043.056 mit dem 92623 von Hohenems nach Feldkirch. |
![]() |
8. Juni 2004 - Vorarlberg II
Die in Bludenz stationierten 4020.108-119 sind mit Ausnahme des schon umgebauten 309 alle noch im Altlack gehalten und tragen teilweise dezente Aussenwerbungen. Beim Regionalzug 5610 von Bludenz nach Bregenz Hafen kam sogar ein Altlack-Tandem, bestehend aus 4020.108 und 115 zum Einsatz, wobei ersterer (wie auch der 110, 112, 118 und 119) keine Werbefolien trägt. |
![]() |
Die Baureihe 4020 erreicht von Vorarlberg aus planmäßig deutsches und schweizer Staatsgebiet. In Deutschland sind oft noch Motive zu finden, die man im offensichtlich modernen Österreich schon vermisst: So ist sind die Fahrleitungsmasten der Strecke Lochau-Hörbranz- Lindau noch zierliche Gittermasten, und im Bahnhof Lindau Reutin befindet sich noch eine große Zahl an Flügelsignalen. Am Bild der 4020.115 mit dem Kurz-Regionalzug 5695 von Lindau nach Bregenz bei der Einfahrt in den verlassen wirkenden Bahnhof Lindau Reutin. |
![]() |
9. Juni 2004 - Vorarlberg III
Im Regionalverkehr zwischen Feldkirch und Buchs (Schweiz) werden die meisten Züge mit dem ET10.110 der Montafonerbahn gefahren. Beim Zugpaar 5706- E5707 kommt jedoch eine Lok der Reihe 1044 mit Wagen zum Einsatz. Der abgebildete Eilzug 5707, bespannt mit der 1044.008, überquert soeben die Staatsgrenze zwischen Luxemburg und Österreich. |
![]() |
Zum Abschluss zeigte sich am 9.6. noch einmal eine 2043 mit einem Abraumzug; diesmal war es die 2043.059, die die Schauffele- Garnitur zurück nach Feldkirch brachte. Auf dem Bild ist wieder der 92623 zu sehen, diesmal bei der Durchfahrt durch die Haltestelle Feldkirch Amberg. |
![]() |
14. Juni 2004 - FJB Greifenstein
Am 14. Juni waren auf der Franz- Josefs- Bahn im Schnellbahnverkehr ausschließlich Neulack- 4020er unterwegs. Trotzdem handelte es sich um lauter verschiedene Triebwagen: Der 4020.014 gehört nicht auf die FJB, sondern nach Floridsdorf, der 098 trägt zwar Neulack, wurde aber nicht in 298 umgebaut, der 293 ist nach Einbau der NBÜ nun frisch lackiert und trägt die neue Nummer. Ein Einzelstück schließlich ist der 291, bei dessen Mittelwagen versuchsweise Drückknöpfe statt der Türgriffe eingebaut wurden; das Bild zeigt ihn in Greifenstein- Altenberg. |
![]() |
Wurde man 2002 als Fotograf noch mit der Reihe 1046 auf der FJB verwöhnt, so
übernahmen die 1042.0 im Folgejahr diese Leistungen. Aber auch diese Einsätze gehen
stetig zurück, sodass in der Nachmittagsspitze nur noch zwei Züge an der Zugspitze
eine 1042.0 aufweisen- die anderen sind bis Tulln bzw. Absdorf "eingewickelt"
(Zwischentriebfahrzeug). Zur Übersicht Fotogallery 2004 Zurück zur Startseite |