Fotogallery 2004
Juli


17. Juli 2004 - Ostbahn

Wieder einmal war der 54605 von Wien Zentralverschiebebahnhof nach Bruck an der Mur einer der Stars des Tages. Diesmal hatte er die 1042.012 als Zugtriebfahrzeug, die neben der 001 und der 017 die einzige Scherenstromabnehmer-1042 mit mehr als einem Zierstreifen ist. Gleich hinter der Maschine war an diesem Tag ein Kürassier- Jagdpanzer verladen.

Die niedrigste 1042 mit Einholmstromabnehmer ist die 1042.020. Sie hatte am selben Tag den 44311 von Wien Zentralverschiebebahnhof nach Hegyeshalom zu bespannen. Durch die Nähe zum Flughafen Wien- Schwechat kann man auch etliche Flugzeuge beobachten, beim 44311 trat sogar der seltene Fall ein, dass genau im richtigen Moment ein Flugzeug im Landeanflug den Bildhintergrund querte! (Das große Bild daher diesmal ausnahmsweise in 1024x683)

18. Juli 2004 - 1010.003

2004 hat die Baureihe 1010 einen eintägigen Umlauf bekommen, der allerdings nur die Führung des "Erlebniszug Zauberberge" am Wochenende beinhaltet. In der Früh verlässt die 1010 -samt Kurswagen nach Puchberg und Gutenstein- Wien Süd, pendelt dann zwei Mal über den Semmering und gelangt am Abend wieder zurück nach Wien Süd. Am Sonntag wird die Maschine anschließend nach Wien Nord überstellt, um dort die ganze Woche zu verbringen. Der zusätzliche Dienstgutwagen am 18. Juli ließ an diesem Sommerabend bei der Überstellungsfahrt fast schon Güterzugflair aufkommen.

20. Juli 2004 - Passauer Bahn

Eine der wichtigsten Strecken im internationalen Güterverkehr ist die Verbindung von Wels über Passau nach Deutschland. Der Bahnhof Riedau wird derzeit komplett erneuert, er bekommt eine neue Gleislage, neue Bahnsteige und eine neue Unterführung statt des Bahnschrankens, was sein Erscheinungsbild nachhaltig verändern wird. Das Foto zeigt die 1016.012, die den Conatinerganzzug 43977 von Nürnberg nach Kalsdorf bei Graz zu bringen hat, bei der Einfahrt in den Bahnhof Riedau, wo bei genauerem Hinsehen die Umbauarbeiten schon deutlich zu sehen sind.

21. Juli 2004 - St. Pölten und Hainfeld

Auch auf der Schmalspurbahn sind Dieseltriebfahrzeuge schon häufig unter dem Fahrdraht anzutreffen. Die Triebwagen der Reihe 5090 gelangen planmäßig vier Mal täglich nach Laubenbachmühle und zwei Mal nach Mariazell. Während man dieser Entwicklung mit Skepsis entgegentreten darf, handelt es sich bei dem abgebildeten Zug um eine durchaus sinnvolle Leistung unter dem Fahrdraht: Der Zug 6869 auf der Dieselstrecke nach Mank verkehrt bereits ab St. Pölten und erspart damit einerseits das Umsteigen im Abzweigbahnhof Ober Grafendorf und bringt andererseits auch eine Angebotsverdichtung zwischen St. Pölten Hbf und Ober Grafendorf.

Stark einstellungsgefährdet ist der Abschnitt über den Gerichtsberg der Strecke St. Pölten- Hainfeld- Leobersdorf (Niederösterreichische Südwestbahn). Nur noch wenige lokbespannte Züge sind am Gerichtsberg anzutreffen, ein Großteil des Verkehrs wird mit den Dieseltriebwagen der Reihen 5047 und 5147 abgewickelt. Der abendliche Regionalzug 6623 von Leobersdorf nach Hainfeld ist noch im Plan der Kremser 2143 enthalten und wurde am 21. Juli mit der 2043.035 zwischen Gerichtsberg und Hainfeld festgehalten.

22. Juli 2004 - Knittelfeld- St. Michael

Südlich von St. Michael wird der Verkehr auf der Hauptstrecke nach Klagenfurt recht dünn. Die IC verkehren nur im 2-Stunden-Takt, dazwischen ergänzen Eilzüge mit City-Shuttle- Garnituren das Angebot auf eine stündliche Zugverbindung. Auch der Güterverkehr ist untertags nicht viel dichter: Neben einigen durchgehenden Güterzügen Richtung Villach und Italien gibt es noch ein paar Züge, die das Aufkommen der Hauptwerkstätte Knittelfeld und des nahegelegenen Bahnschotterwerks bewältigen.
Das Bild zeigt die 1116.141 mit dem IC537 "ECDL Kurier" von Wien nach Villach in den ersten Sonnenstrahlen nach einem heftigen Sommergewitter in der Haltestelle Spielberg.

Von den noch im Jahr 2003 zahlreichen Leistungen der Reihe 1042 in der Steiermark, besonders zwischen Graz- Bruck/Mur- Leoben- St. Michael ist nicht mehr viel übrig. Eine der wenigen verbliebenen Leistungen untertags ist der 51672 von Graz nach St. Michael. Oft ist dieser an den MegaCombi- Großcontainern leicht zu erkennen, am 22. 7. fehlte ihm jedoch diese charakteristische Fracht. Kurz vor Erreichen seines Zielbahnhofes konnte der 51672 mit der ehemaligen Villacher 1042.518 aufgenommen werden.

23. Juli 2004 - Leoben

An Freitagen hat die Reihe 1042 noch einen interessanten Güterzug- Langlauf im Plan, es handelt sich dabei um den Containerzug 52374 von Kalsdorf bei Graz nach Enns über Selzthal, der im Gegensatz zu der Leistung im Vorjahr, dem 52376, im besten Tageslicht verkehrt. Oft werden diese Züge als Vorzug mit der Nummer 92xxx geführt, wobei der normale Zug dann ausfällt; so auch an diesem Tag, als die 1042.029 den Containerzug 92024 zu befördern hatte.

28. Juli 2004 - Vorarlberg I

Die Reihe 4020 erreicht im Westen mit Lindau Hauptbahnhof ihren Endpunkt auf deutschem Staatsgebiet. Die Strecke Richtung Bregenz ist an der Ausfahrt des Hauptbahnhofs mit Lichtvorsignalen ausgestattet, die parallel auslaufenden Dieselstrecken Richtung Deutschland haben an dieser Stelle jedoch Formvorsignale mit Zusatzflügel. Auf dem Damm zum auf der Insel gelegenen Lindauer Hauptbahnhof wurde der 4020.115 mit dem von St. Margrethen (Schweiz) über Bregenz (Österreich) nach Lindau Hbf (Deutschland) verkehrenden Eilzug 5766 aufgenommen.

Sowohl die wendezugfähigen 1144er mit Personenzügen als auch nicht umgebaute 1044er mit Güterzügen erreichen planmäßig Lindau. So verkehrten am 28.7. die 1044.054 mit einem Schiebewand- und einem Containerganzzug sowie die frisch im Valousek-Design erstrahlende 1044.087 ebenfalls mit einem Containerganzzug bis Lindau Reutin. Die 1144.255 hatte den D866 von Innsbruck nach Lindau Hbf zu bespannen und wurde kurz vor Lindau Reutin unter deutscher Fahrleitung mit zierlichen Gittermasten aufgenommen.

29. Juli 2004 - Vorarlberg II

Abends gibt es noch einen Postzug von Wolfurt nach Innsbruck. Im Vorjahr handelte es sich dabei um die letzte Planleistung einer 1042er in Vorarlberg, die mit dem Postzugpaar 39960/39961 von Wien aus im Langlauf Wolfurt erreichte. Heute werden die Postzüge planmäßig mit 1044 geführt, wobei am 29.7. die ehemals letzte Taferl-1044, die 1044.015, zum Einsatz kam.

30. Juli 2004 - Vorarlberg III

Nachdem sich die Marke Red Bull weltweit immer größerer Beliebtheit erfreut, hat auch der kleine Bahnhof Ludesch an der Strecke Bludenz- Feldkirch dank des dortigen Abfüllwerks der Firma Rauch sehr hohes Frachtaufkommen zu verzeichnen. Die Fracht geht von Ludesch aus sowohl zu innerösterreichischen (zum Beispiel ins ehemals von der 2050 bedienten Industriezentrum NÖ Süd) als zu internationalen Zielen, bis hin zur weiteren Verschiffung nach Übersee. Die Bedienung von Ludesch erfolgt von Bludenz aus mit der Reihe 2068, das Bild zeigt die 2068.058 bei den Verschubarbeiten im Bahnhof Ludesch.

31. Juli 2004 - Salzburg Zf

Neben den neuen Elektrotriebwagen der Reihe 4023 sind in Salzburg auch einige Dieseltriebfahrzeuge beheimatet. Die Reihen 2068 und 2067 sind zum Teil in Salzburg stationiert, und auch 2043 und 2016 sind in der Zugförderung Salzburg anzutreffen. Die Aufnahme vom 31.7. zeigt von jeder der genannten Typen ein Exemplar vor dem Rundschuppen in Salzburg. (von links nach rechts: 2068.040, 2043.012, 2067.039 und 2016.069)

Weiter zum August 2004

Zur Übersicht Fotogallery 2004

Zurück zur Startseite