Fotogallery 2004

Jänner


3. Jänner 2004

Besuch in der Zugförderung Krems
Permanentes Schlechtwetter rund um Neujahr zwang zum Alternativprogramm: Erwerb der "Streckenkenntnis" zwischen St. Pölten und Krems, vor allem im Hinblick darauf, dass auf dieser Strecke noch etliche 2143er planmäßig unterwegs sind, was bei passendem Wetter dann auch fotomäßig einmal verwertet werden sollte.
Die Baureihe 2043 hat inzwischen in Niederösterreich keine Planleistungen mehr, es gibt allerdings noch einzelne Maschinen, die auch fallweise statt einer 2143 eingesetzt werden. In der Zugförderung Krems waren an diesem Samstag die 2043.071 im Freigelände und die 2043.012 im Lokschuppen abgestellt.

5. Jänner 2004

Ölhafen Lobau
Mittlerweile ist es schon ein paar Jahre her, dass der Baureihe 2050 von meiner Seite große Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Oft war inzwischen schon ihr "letzter Einsatztag" gekommen, und doch ist sie weiterhin im Einsatz.
Sowohl der Ölpendel Stadlau- Lobau als auch die Leistung in Sigmundsherberg gehören nach wie vor zum Standardprogramm, obwohl beides laut Papier eine 2143er ist. Fotos vom Ölpendel gab es in meinem Archiv schon genug, aber ich musste bis ins Jahr 2004 warten, bis eine Aufnahme der Baureihe 2050 im Schnee gelang. Am 5. Jänner hatte es nun endlich auch in Wien in ausreichender Menge geschneit, und so wurde flugs ein nächtlicher Ausflug in den Ölhafen gestartet. Zum Glück spürt man die Kälte auf den Fotos nicht!

14. Jänner 2004

Haidestraße
Früher eine der Standard-Fotostellen zwischen Stadlau und Wien Ost bzw. Zentralverschiebebahnhof, wurde diese nun durch das Aufstellen von Lärmschutzwänden entwertet. Bis Mittag konnte man den Standpunkt so wählen, dass man im Hintergrund die charakeristischen Gasometer sieht.
Die 1042.002 fuhr gerade als Lokzug 86534 nach Stadlau, um in Folge den 68178 zum Zentralverschiebebahnhof zu bringen. Der Fahrplanwechsel im Dezember 2003 brachte der Reihe 1042 viele solcher Kurzleistungen; die schönen Langläufe, zum Beispiel der leere Hackschnitzelzug 59 174 von Gratwein- Gratkorn über Selzthal- Gesäuse nach Ybbs sind an andere Baureihen verloren gegangen.

23. Jänner 2004

Umleitungsgüterzüge Südbahn
Bedingt durch den Unfall am 23. 12. 2003 in Himberg, bei dem die Gleisanlagen erheblich beschädigt worden waren, wurde verfügt, bis zum 20. März einige Güterzüge, die vom Zentralverschiebebahnhof Richtung Wr. Neustadt planmäßig über Himberg- Gramatneusiedl verkehrten, über die Südbahn via Liesing- Mödling- Baden umzuleiten. Dadurch wurde der Betrieb auf der sonst zwischen Wien und Wr. Neusadt fast güterzuglosen Südbahn besonders interessant, da nun täglich im Morgenlicht 2x 1042 und 2x 1044 zu erwarten waren. Im Jänner machte die tiefstehende Sonne das Fotografieren der 1042-Leistungen noch schwer, der zweite Güterzug, der 54605 von Wien nach Bruck/Mur, war an diesem Tag jedoch schon gerade in der vollen Morgensonne, als er die südliche Gleisgruppe des Bahnhofes Liesing erreichte. Seit der Einstellung der Schleppbahn Liesing werden die im Vordergrund befindlichen Gleise nicht mehr benützt.

24. Jänner 2004

Da die Ostbahn durch die Südbahn-Umleiter ihre samstägliche Attraktivität mittelfristig verloren hatte, lautete das Programm folgerichtig Vormittag Südbahn- Nachmittag Westbahn. Wieder konnte der 54605, diesmal mit der 1042.033, festgehalten werden, und mit der 1044.088 gab sich auch eine blutorange Maschine die Ehre auf der Südbahn. Ab Mittag wartete jedoch das "übliche Programm" auf der Westbahn, allen voran der E1700, der planmäßig mit 1042 geführt wird. Über das Wagenmaterial kann man keine Voraussagen treffen, so war auf diesem Zug von einem Wendezug bis zu Liegewagen schon alles anzutreffen, heute waren es 4 Schlieren. Ebenfalls interessant und fotogen der planmäßige Einsatz einer 1047 der MAV im Regionalverehr auf der Westbahn. An diesem Tag hatte die 1047.004 den 2028 von Wien nach St. Pölten zu bringen, aufgenommen bei Unter Oberndorf.

31. Jänner 2004

Westbahn Prinzersdorf
Der 31. Jänner war ein besonderer Samstag, an diesem Tag begannen nämlich die Semesterferien in Wien und Niederösterreich, die traditionell sehr gerne für den Winterurlaub genützt werden. So waren auch eine zusätzliche Züge von Wien in die Wintersportgebiete in Verkehr gesetzt worden, Ziele waren Schwarzach- St. Veit, Feldkirch, Wörgl und Mallnitz-Obervellach.
Das Wagenmaterial war bunt gemischt- neben ÖBB- Fernverkehrswagen wurden auch angemietete alte Wagen der DB im ICE-Look, CityShuttle-Wagen und Schlieren eingesetzt. Das Bild zeigt die 1044.073 mit einem dieser Sonderzüge. Kurz davor passierte die Schachbrett-1044.117 mit Autotransportwagen und den erwähnten deutschen Wagen den Fotostandpunkt.
Auch die Baureihe 1042 war an diesem Samstag mehrfach anzutreffen, so hatten die 1042.057 planmäßig den 2063 von Amstetten nach St. Pölten und die 1042.055 den traditionellen E1700 (im Vorjahr E1702) von Wien nach Amstetten zu führen. Als große Besonderheit war jedoch auch die 1042.012 außerplanmäßig unterwegs, sie bespannte einen CarRailLogistics- Ganzzug.


Weiter zum Februar 2004

Zur Übersicht Fotogallery 2004

Zurück zur Startseite