![]() |
1. Februar 2004 Nordbahn Silberwald Sonntage sind mangels Güterverkehr nicht gerade die optimalen Fototage. Eine Ausnahme stellt dabei die Nordbahn dar, wo auch am Wochenende untertags interessante Züge anzutreffen sind. So kommen sowohl in Marchegg als auch in Hohenau einige Züge über die Grenze, die dann durch die veschiedenen Bespannungsformen (Hohenau 1116 oder selten auch 1014, Marchegg 2016 oder auch 2143) interessante Motive abgeben. So war auch am 1. Februar die 2143.062 planmäßig mit dem Staubkesselwagenganzzug 49603 von Marchegg um die Mittagszeit in Silberwald anzutreffen. |
![]() |
Für den CAT (CityAirportTrain) wurden drei Maschinen der Reihe 1014 in den CAT- Farben
umlackiert, dabei handelt es sich um die 1014.005, 007 und 010. Zwei Loks werden
planmäßig in den Umläufen benötigt, die dritte ist Reserve. An diesem Tag waren jedoch
sowohl die 1014.005 als auch die 1014.010 nicht einsatzfähig, so musste ein Umlauf mit
der roten 1014.004 gefahren werden. Das Bild zeigt den CAT9059 in Wien Mitte kurz vor
der Abfahrt zum Flughafen.
|
![]() |
3. Februar 2004 Zillertalbahn Im Osten Österreichs hat der planmäßige Verkehr auf den Schmalspurbahnen immer mehr an Abwechslung verloren. So gibt es mit Ausnahme eines ein Mal wöchentlich(!) verkehrenden Güterzuges im Ybbstal keinen Güterverkehr mehr auf den ÖBB- Schmalspurbahnen. Der planmäßige Verkehr im Waldviertel wurde komplett eingestellt, ebenso der Streckenabschnitt Mank- Wieselburg- Gresten (Umspurung Wieselburg- Gresten). Auf der Mariazellerbahn nimmt der Einsatz der 5090er immer mehr zu, da die 90 Jahre alten 1099 kaum mehr einsatzfähig sind. |
![]() |
Umso bemerkenswerter ist der Verkehr auf der Zillertalbahn in Tirol. Im planmäßigen Personenverkehr wird ein Stundentakt, seit Jahreswechsel sogar teilweise ein Halbstundentakt gefahren. Dabei kommen sowohl Triebwagenkombinationen als auch Wendezüge mit Dieselloks zum Einsatz. In den touristisch bedeutsamen Monaten gibt es bis zu drei zusätzliche Dampfzüge von oft beachtlicher Länge. Das erste Bild zeigt die wendezugfähige D10 mit einem Zwischen- und einem Steuerwagen in Fügen- Hart, das zweite ebendort die Kombination VT4+ BD41+ VT7 neben einem Bus der Zillertaler Verkehrsbetriebe. |
![]() |
Neben dem Personenverkehr gibt es auch noch planmäßig Güterzüge, wobei die Anzahl vom
Frachtaufkommen abhängig ist. Im Winter waren "nur" zwei, manchmal drei oder vier
tägliche Güterzüge zu dem großen holzverarbeitenden Betrieb in Fügen unterwegs, im vergangenen
Sommer konnten auch bis zu 10 Güterzüge am Tag angetroffen werden. In ganz seltenen
Fällen kommt dabei auch eine der Dampfloks der Zillertalbahn zum Einsatz. Am 3. Februar hatte die vierachsige D8 von Orenstein und Koppel den Güterverkehr zu bewältigen. Bei dieser Maschine ist bemerkenswert, dass alle vier Achsen in einem Steifrahmen gelagert sind! |
![]() |
5. Februar 2004 Südbahn Steiermark Als Fotograf ist man immer vom Wetter abhängig, da kann es hinundwieder passieren, dass trotz Vorhersage wolkenlosen Himmels eine ganze Unternehmung ins Wasser fällt. So auch am 4. Februar, wo keine einzige sonnige Aufnahme gelang. So musste ich den selben Ausflug am nächsten Tag wiederholen, wo dann wenigstens für einige Stunden die Sonne schien. Kurz vor dem "vorübergehenden Sonnenuntergang" zeigte sich bei Stübing noch der außerplanmäßige Güterzug 95661, der nur aus der 1044.065 und einem CarRailLogistics- Wagen bestand. |
![]() |
Zähe Wolken zwangen dann also zur Flucht etwas weiter in den Norden, wo zum Glück abermals
einige sonnige Aufnahmen gelangen. Wenige Minuten vor Sonnenuntergang, was dort um diese
Jahreszeit schon kurz nach vier Uhr ist, passierte noch der 51673 (Graz- Bruck an der Mur-
Selzthal- Schwarzach-St. Veit) die Fotostelle bei
Pernegg. Zuglok war die blutorange 1044.123. Der nachfolgende 51672 mit den
charakteristischen MegaCombi-Wagen, der planmäßig von der 1042.037 geführt wurde,
war fotomäßig nicht mehr verwertbar.
|
![]() | 16. Februar 2004 Ausflug in die Karawanken In Kärnten gibt es zwei auch historisch sehr interessante Bahnstrecken, die sich in Rosenbach, also kurz bevor die Bahn im Karawankentunnel Österreich Richtung Slowenien verlässt, treffen. Es sind dies die eingleisige elektrifizierte Strecke von Villach nach Rosenbach, die noch internationale Bedeutung hat, und die ebenfalls eingleisige, aber nicht mit Fahrdraht überspannte Strecke von Klagenfurt nach Rosenbach. Auf letzterer ist der Verkehr fast völlig zum Erliegen gekommen, so gibt es nur noch zwei Personenzüge pro Richtung und den Fahrverschub. |
![]() |
Im Personenverkehr hat die Reihe 2043 einen ihrer letzten kärnter Umlauftage, wobei die
Maschine samt Wagensatz in der Früh als Lp34780 von Villach aus zugeführt wird. Danach
wird zwei Mal die Strecke nach Klagenfurt befahren, um am Ende des Tages wieder als Lp
nach Villach zurückzukehren. Das erste Bild zeigt den morgendlichen Regionalzug 4680
kurz vor der Abfahrt um 7:14 in Rosenbach, auf dem zweiten Bild ist die selbe Maschine
mit dem 4681 von Klagenfurt kurz vor Erreichen des Bahnhofes Rosenbach zu sehen.
|
![]() |
Der Verkehr auf der Strecke Villach- Rosenbach ist zwar nicht sehr dicht, dafür sind
die unterschiedlichsten Bespannungsformen anzutreffen. Den Güterverkehr teilen sich
1x16 und 1044, im Personenverkehr fahren 1142er sowohl mit Wendezug als auch mit
Schlieren, und zwei Zugpaare werden sogar planmäßig mit 5047-Tandems unter dem
Fahrdraht geführt. Das Bild zeigt die 1142.601 mit dem Regionalzug 4975 in der Nähe von
Rosenbach. Zuvor hatte diese Maschine planmäßig den EC212 nach Villach zu befördern!
Weiter zum Februar 2004 - Teil 2 Zur Übersicht Fotogallery 2004 Zurück zur Startseite |