Fotogallery 2004
Dezember


4. Dezember 2004 - Tauern

In den Morgenstunden bis halb 6 ist es in Villach Hbf noch relativ ruhig. Nach vier Uhr kreuzen einander die beiden Nachtzüge EN234 und 237 von und nach Italien, an diesem Tag wurde der EN237 von der auch bereits im Valousek- Design erstahlenden 1044.116 gezogen. Der erste Regionalzug verlässt Villach dann eine Stunde später um 5:15 Richtung Friesach. Während ein Großteil der Regionalzüge mit Wendezügen geführt wird, besteht der Regionalzug 4302 nach St. Veit an der Glan über Feldkirchen aus einer kurzen Schlierengarnitur. Er wurde am 4.12. von der 1142.639 gezogen, die am Foto noch auf das Bespannen des Zuges wartet.

Die Autozüge der Tauernschleuse zwischen Böckstein und Mallnitz veränderten in den letzten Jahren öfters ihr Erscheinungsbild. Sowohl die Bespannung als auch der Wagensatz waren zu allen Zeiten bemerkenswert und reichte von 1043 und 1110 mit Sonderkupplung über 1142 (mit Wendezug) bis zur heutigen Bespannung mit 1044. Obwohl heute keine adaptierten Uralt- Reisezugwagen mehr zum Einsatz kommen, ist der Wagensatz wegen dem Wiesel-Doppelstockwagen trotzdem bemerkenswert. Am 4.12. bestanden die Autozüge aus 1044.014+ 1 CityShuttle- Wagen+ Autowagen+ 1 Doppelstockwagen. Die 1044.014 verkehrt schon seit einiger Zeit im Neulack, war aber davor die vorletzte blutorange Maschine, die die Loknummer auf einem Taferl an den Stirnseiten der Lok angebracht hatte.

10. Dezember 2004 - Angertal

Ein Großteil der Güterzüge über den Tauern muss aus Belastungsgründen mit einer zusätzlichen Lok geführt werden, wobei Richtung Süden üblicherweise mit Vorspann- und Richtung Norden mit Nachschiebeloks gefahren wird. Am 4.12. waren einige interessante 1044er im Vorspann- und Schiebedienst tätig, darunter die blutorangen 1044.098 und 1044.099 sowie die Schachbrett-1044.202. Manche Züge müssen mit drei Lokomotiven geführt werden, so auch der 45808, der von der 1044.054+041 gezogen und zusätzlich von der 1044.098 nachgeschoben wurde, aufgenommen auf der 133m langen und 100m hohen Angerschluchtbrücke.

14. Dezember 2004 - Wien bei Nacht

Zu einer äußerst interessanten Situation kam es beim Fahrplanwechsel 2005 am 12.12.2004. Die neuen Triebwagen der Reihe 4024 sollten bereits alle vier Umlauftage auf der Vorortelinie fahren, hatten aber noch keine Netzzulassung. Zugleich sollten mit Fahrplanwechsel die betageten 4030 endgültig aus dem Verkehr gezogen werden. Da aber durch die fehlenden 4024 die Reihe 4020 weiterhin auf der Vorortelinie eingesetzt werden mussten, blieb nichts anderes übrig, als die 4020- Umlauftage auf der Westbahn (S50) mit 4030 zu führen. So kamen die 4030 noch einmal in ihrem angestammten Einsatzgebiet zum Einsatz, wo sie zwischenzeitlich schon von den 1142- Wendezügen verdrängt worden waren.

Wie schon erwähnt kamen dadurch auch die 4020er noch weiterhin auf der Vorortelinie zum Einsatz. Fast bis zuletzt eine Domäne der Altlack-4020, kamen in der allerletzten Betriebszeit hauptsächlich sowohl bereits neu lackierte 4020 von Wien FJB als auch "fremde" 4020 aus Floridsdorf zum Einsatz, die außer dem 083 und dem 120 schon alle den Neulack tragen. Die 4020 mit den hohen 0er- Nummern sollen sowohl in 200er umgebaut werden als auch das rot-graue Schrägdesign bekommen. Bereits umgebaut ist der 4020.295, bekam aber noch einen Neulack im üblichen blauen Schnellbahn- Design. Aufgenommen wurde er als Schnellbahnzug 20890 in der überdachten Haltestelle Krottenbachstraße.

18. Dezember 2004 - Wien West

Auch nach der Zulassung der 4024 waren bis Jahreswechsel weiterhin die 4030er auf der S50 unterwegs. Neben den drei Wiener 4030.232 (hellgraue Bauchbinde), 4030.241 (beige mit Zierstreifen) und 4030.245 (beige ohne Zierstreifen) kamen auch die in Selzthal arbeitslos gewordenen und nach Wien zurückgeholten 4030.228 und 230 auf der S50 zum Einsatz. Nur am Samstag und Sonntag erreichen die nun mit 4030 gefahrenen 4020- Umläufe St. Pölten. Abends wird der Regionalzug 2050 von Wien West nach St. Pölten geführt, aufgenommen mit dem 4030.245 in Wien West.

21. Dezember 2004 - Südbahn Pfaffstätten

Auf der Südbahn zwischen Wien und Wiener Neustadt kommen nun bei Tageslicht im Winter bis auf ganz wenige Ausnahmen ausschließlich die Reihen 1x16, 2016 und 4020 zum Einsatz. Abwechslung ins Geschehen bringt der ÖBB EC 557 "Kunsthaus Graz" von Wien Süd nach Graz, der planmäßig aus einer GySEV-1047 und sieben Wagen (4xB, BD, WR, A) besteht. An diesem Tag hatte die 1047.503 jedoch leichtes Spiel, da ein B und der BD fehlten und sie daher nur 5 Wagen zu ziehen hatte. Das Bild zeigt den ÖBB EC 557 kurz nachdem er den Gumpoldskirchner Tunnel durchquert hatte.

Am Nachmittag verkehren zusätzlich zu den halbstündlichen Regionalzügen auch noch zusätzliche stündliche Eilzüge, die am Südbahnhof beginnen und bis Wr. Neustadt nur in Meidling, Mödling, Baden und Leobersdorf halten. Die meisten dieser Eilzüge werden nach Payerbach- Reichenau durchgebunden. Auch diese Züge sind nun planmäßig mit 1116 bespannt. Am 21.12. verlässt die 1116.054 mit dem E2925 von Wien Süd nach Payerbach- Reichenau soeben den Gumpoldskirchner Tunnel, im Volksmund "Busserltunnel" genannt.

22. Dezember 2004 - Purkersdorf Gablitz

Etwas überraschend waren auf der Westbahn bis Jahreswechsel noch die Triebwagen der Reihe 4030 im Einsatz. Die ehemaligen Selzthaler 4030.220 und 228 waren bis Fahrplanwechsel im Bereich Bruck/Mur- St. Michael- Knittelfeld- Unzmarkt unterwegs, allerdings nur als zweiteilige Garnituren. Für den letzen Einsatz in Wien wurden sie wieder mit Mittelwagen verstärkt, jedoch nicht mit ihren eigenen. So erhielt der beige 4030.220 den grauen Mittelwagen 7030.232, und der beige 4030.228 bekam den Zierstreifen- 7030.242 eingereiht! Das Bild zeigt den Schnellbahnzug 20220 mit der Garnitur 6030.228- 7030.242- 4030.228 in Purkersdorf- Gablitz.

Auf der Westbahn kommen auch im Wiener Bereich noch regelmäßig 1142er zum Einsatz. Die meisten Regionalzüge und auch einige Eilzüge werden mit 1142+ Wendezug geführt. Eine kleine Besonderheit hat die abgebildete 1142.627 zu bieten: sie besitzt bei einem Scheinwerfer eine rote Scheinwerferumrandung, was ihr ein einzigartiges Aussehen verleiht. Am 22.12. schob sie den Regionalzug 2023 von Amstetten nach Wien West, wobei sie ebenfalls in Purkersdorf- Gablitz aufgenommen werden konnte. Beachtenswert ist auch, dass sie den falschen Stromabnehmer angehoben hat; bei geschobenen Wendezügen ist im Normalfall immer der hintere Stromabnehmer angehoben.

29. Dezember 2004 - Kärnten I

Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2004 verkehrte das IC- Zugpaar von Wien nach Lienz zwischen Villach und Lienz mit nur 3 Wagen (2B und 1A), da bei der Rückfahrt die Wagen ab Villach dem "Carlo Goldoni" als Kurswagengruppe beigegeben wurden. Mit Einführung der schnellen Allegro- Verbindungen nach Italien verkehrt der "Egger Lienz" nun als eigener Zug nach Wien Süd, und so kann das Zugpaar nun am Gesamtweg mehr Wagen, darunter auch einen Halbgepäckwagen und einen Speisewagen, führen. Bei der Hinfahrt verkehrt der ÖBB EC 531 unter dem Namen "Kärntermilch", besteht aus 7 wagen (4B, BD, WR, A) und wurde am 29.12. von der 1116.001 gezogen.

Im Winter gibt es bei Tageslicht zwischen Spittal- Millstättersee und Lienz zwei Züge, die mit einer Schlierengarnitur geführt werden, es handelt sich dabei um den 4607 und den 4622. Planmäßig werden beide Züge mit einer Lok der Reihe 1044 bespannt. Am 29.12. war für den 4607 die Schachbrett- 1044.202 eingeteilt. Die Schachbrett-1044er besitzen im Gegensatz zu den 1044ern im Valousek- Design eine beige Bauchbinde und harmonieren daher besonders gut mit den Schlierenwagen. Der 4607 von Lienz nach Villach wurde kurz vor der Einmündung der Drautalbahn in die Tauernstrecke bei Lendorf aufgenommen.

30. Dezember 2004 - Kärnten II

Noch halten sich die Taurus- Einsätze am Tauern in Grenzen. Hier trägt die Baureihe 1044 die Hauptlast, und so kann die Aufnahme vom 30. Dezember schon als kleine Besonderheit gelten, wo der 45809 sogar zwei Ochsen an der Zugspitze hatte. Es handelte sich dabei um eine der ersten Serienmaschinen, die 1016.005, als Vorspann und um eine der zu dem Zeitpunkt neuesten 1116, die 1116.219, als Zuglok. Am Bild nicht sichtbar ist die dritte Lok am Zug, die Nachschiebemaschine 1044.044.

Der Regionalverkehr am Tauern ist äußerst dürftig, und mit Fahrplanwechsel wurde das Angebot auf der Tauernnordrampe weiter ausgedünnt, sodass es untertags keine Regionalzüge mehr gibt. Auch auf der Südrampe gibt es untertags kaum Regionalverkehr- der einzige Frühzug verlässt Spittal Richtung Mallnitz um 6:05, der nächste Regionalzug ist erst der 4934 mit Abfahrt um 13:28! Letztgenannter Zug wird planmäßig mit 1142+ Wendezug geführt und konnte am 30.12. mit der 1142.669 zwischen Spittal und Pusarnitz aufgenommen werden.

Zur Übersicht Fotogallery 2004

Zurück zur Startseite