![]() |
24. August 2004 - Zahony I (Ungarn)
Zahony befindet sich an der Grenze zwischen Ungarn und der Ukraine und ist wegen des Wechsels
von Normal- auf Breitspur für den internationalen Eisenbahnverkehr von großer Bedeutung. Die 8,5cm
Unterschied zwischen der russischen Breitspur (1520mm) und der europäischen Normalspur (1435mm) sind
zwar kaum sichtbar, und doch beschäftigt diese kleine Differenz in Zahony 4000 Leute! |
![]() |
25. August 2004 - Zahony II
Viel häufiger werden die Güter umgeladen. Zwar nimmt auch das Umladen viel Zeit in Anspruch, jedoch
benötigt auch das Umspuren eines einzelnen Waggons circa eine halbe Stunde! Bis ein ganzer Zug umgespurt
ist, vergeht also ein ganzer Tag, und ähnlich verhält es sich beim Umladen. |
![]() |
Bei Zahony befinden sich zwischen Ungarn und der Ukraine zwei Schienenverbindungen, eine direkt
in Zahony und eine ein paar Kilometer südlich. Im Moment benutzen die Breitspurzüge den letztgenannten, die
Normalspurzüge jedoch den nördlichen Grenzübergang. Beide sind jedoch theoretisch für Breit- und Normalspur
ausgelegt. Weiters erfolgt der Güterumschlag von Breit- auf Normalspur vereinbarungsgemäß in Zahony, in
der umgekehrten Richtung jedoch auf der ukrainischen Seite. |
![]() |
In Zahony befindet sich auch ein großer Breitspurverschiebebahnhof mit Abrollberg. Hier werden die
Züge jedoch nicht nach Bestimmungsbahnhöfen, sondern lediglich nach der zu benutzenden Verladeeinrichtung
zusammengestellt. Es handelt sich ja nur um ankommende, beladene Breitspurwaggons, die umgeladen oder
umgespurt werden müssen. |
![]() |
Sehr eindrucksvoll ist die Umladeanlage für Schüttgüter. Dort werden Erz und Kohle unter Ausnützung
einer Niveaudifferenz ent- und beladen bzw. direkt umgeladen. Wird ein ankommender voller Breitspur- Erzzug
entladen, liegt die ganze Anlage in einer rötlich-braunen Wolke. Die Entladung mittels Schwerkraft wird von
den abgebildeten Maschinen unterstützt, die das Schüttgut in Bewegung halten und für die komplette Entleerung
des Waggons sorgen. |
![]() |
Für schwere Öle gibt es eine eigene Umladeeinrichtung, wobei ein Teil der Anlage erst vor Kurzem neu
errichtet wurde. Gerade diese Abteilung hat mit Umweltschutzbelangen sehr zu kämpfen, wobei jedoch in den
letzten Jahren große Fortschritte erzielt werden konnten. Um dies nach außen auch zu zeigen, wurden direkt
neben der Anlage schöne Gärten angelegt, um den Umweltschutzaspekt zu unterstreichen. |
![]() |
Ein ganz nomaler Prellbock?? Nein! Es handelt sich um das westliche Ende des Breitspurnetzes. An
dieser Stelle ist eine Tafel angebracht, die besagt, dass es von hier aus 9480km bis zum anderen
Ende der Breitspurgleise in Wladiwostok am Pazifischen Ozean ist. |
![]() |
27. August 2004 - Budapest Keleti
Die österreichischen Loks der Reihe 1116 erreichen planmäßig auch Budapest. So konnte zum Beispiel die 1116.013 mit dem EC62 "Bela Bartok" von Budapest nach München kurz vor der Abfahrt im beeindruckend schönen Bahnhof Budapest Keleti festgehalten werden. Die Maschine des EC62 bespannt den Zug bis Wien West und geht dann in Folge auf den EC660 nach Bregenz über; innerhalb von 12 Stunden gelangt die 1116 also von Ungarn bis in den äußersten Westen Österreichs. Weiter zum September 2004Zur Übersicht Fotogallery 2004 Zurück zur Startseite |