Eigentlich waren wir am 13. 5. 2002 ins Waldviertel gefahren, um den Einsatz der
Baureihe 1046 zu dokumentieren. Viele Frühleistungen der 1046 starten in Sigmundsherberg,
und so lag es nahe, auch der dort stationierten 2050.04 ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken.
Nur an Schultagen verkehrt der Schülerzug Horn- Krems mit Abfahrt um 6:20, und oft wird die Garnitur für
diesen Zug dem 71 330 (Verschubgüterzug Sigmundsherberg- Horn- Gars) beigegeben.

|
|
Wenn Gars mangels Fracht nicht bedient wird, dann wird in der Kombination 2043+ 3 Schlieren+
Güterwagen für Horn+ 2050.04 gefahren. Auch am 13. 5. wurde Gars durch den Verschubgüterzug
nicht bedient, so wurden der Leerpersonenzug und der 71 330 in der erwähnten Form vereinigt geführt.
An diesem Tag hatte die 2043.017 den Personenzug zu befördern,
die zwei Güterwagen für Horn befinden sich dahinter. Das zweite Bild zeigt die schiebende 2050.04 in
der Morgensonne.
|
| |
Am 2. 8. fanden wir uns schon um 3:45 in Sigmundsherberg ein, um die 2050 beim Anstarten
zu beobachten. Vor vier Uhr war noch alles ruhig, und der Himmel war noch komplett finster. Im Heizhaus in
Sigmundsherberg waren die 2050.04 und die 2043.015 zu finden, die auf ihre Einsätze warteten.
|
|
Die 2050 hat planmäßig in Sigmundsherberg bis 6 Uhr auch den Bahnhofsverschub,
das heißt das Bereitstellen der zahlreichen von Sigmundsherberg ausgehenden Personenzüge, zu besorgen.
Auch ihren eigenen Güterzug muss sie sich danach zusammenstellen, dies geschieht um diese
Jahreszeit bereits im Morgengrauen. Um 6:04 fuhr die 2050 dann mit einem Wagen nach Horn, ein
plötzlicher starker Regen verhinderte leider ein Streckenfoto. Da Schulferien waren, kam eine Vereinigung mit
dem nicht verkehrenden Leerpersonenzug nicht zustande.
|
|
In Horn angekommen muss erst einmal der 6249 abgewartet werden, der lokbespannt geführt wird.
Die Garnitur hat dabei nur einen kurzen Umlauf von Sigmundsherberg nach Rosenburg und wieder
zurück. Danach waren im Bahnhof noch einige Wagen zu verschieben, unter anderem Stand auch ein
Bauzug auf dem Rampengleis, der jedoch an diesem Tag nicht mitgenommen wurde.
|
Die 2050 kehrte dann mit zwei Wagen nach Sigmundsherberg zurück. Wenn keine Erfordernisleistung
ansteht, wird die Lok anschließend getankt und in den Lokschuppen gestellt, um auf ihren Einsatz am nächsten
Tag zu warten.
|
|
Am 2. 8. bekam sie Gesellschaft von der 2043.053 und der 2043.015. Bereits um 9:10 ist der Plantag der 2050 zu
Ende, wir sind an diesem Tag weiter nach Schwarzenau gefahren, um uns den regen Güterverkehr auf der Strecke
Schwarzenau- Martinsberg-Gutenbrunn anzusehen, der jedoch von 2043/2143 besorgt wird.
|